
Mühilos Deutsch unterrichten
Eine Trainings-Website
Es geht nicht vorrangig um Strom.
Es geht nicht vorrangig um Tablets.
Es geht nicht vorrangig um Apps.
Es geht um Unterrichtswandel.
aktueller Workshop:
Analysetraining
(Schwerpunkt: Dramenanalyse)
Website betrieben von: Holger Müller-Hillebrand, StD
zertifizierter Lerncoach und Beratungslehrer
Fachleiter für Deutsch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen/Seminar GyGe
Moderator Bezirksregierung Köln
Modul 4
Wer spricht wie? Sprechakte/-handlungen erkennen und erläutern (Vertiefung) -
symmetrisch und komplementär, reversibel und irreversibel
Wer spricht wie? Die folgenden (kleineren) Aufträge A bis H trainieren am Beispiel von Auszügen aus ,,Nathan der Weise", Sprechakte/ Sprechhandlungen zu identifizieren und erläutern zu können. (Auszug 1 haben wir bereits teilweise im Unterricht am 25.10. behandelt.)
> Wer noch einmal kompakt wissen möchte, was Sprechakte/Sprechhandlungen sind und was zu einer Gesprächsanalyse gehört, schaut bitte
auf der Infoseite zu Modul 2 nach.
> Weitere (neue) Aspekte zur Gesprächsanalyse - symmetrische und komplementäre Kommunikation sowie reversible und irreversible
Kommunikation - finden sich auf der Infoseite zu diesem Modul.
Bitte reiche deine Abgabe(n) über das Formular unten bis spätestens Samstag, 30.10., um 23:59 Uhr ein.
Auszug 1 (im Original V. 200-210)

A. Wie kann der Sprechakt Nathans (hier V. 5-8) so genau wie möglich beschrieben werden?
B. Ausgehend von Rechas Reaktion hier in V. 10: Wie lässt sich die Wirkung von Nathans Sprechakt beschreiben?
C. Was signalisiert Nathan Recha mit seiner Botschaft auf der Beziehungsebene? (Dieser Aspekt nimmt Bezug auf das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - wer es noch einmal einsehen möchte: Hier steht eine Zusammenfassung.)
Auszug 2 (im Original V. 211-224 und 227-243)


D. Wähle aus der folgenden Auflistung die Verben aus, die die Sprechhandlungen Nathans, die er hier vollzieht, am besten beschreiben (du kannst mehrere Verben auswählen):
belehren beschwichtigen einen Vorwurf machen/tadeln erklären hinterfragen
kritisieren nachgeben/einlenken seine Empörung ausdrücken jemandem etwas unterstellen
verspotten argumentieren befehlen/anweisen jemandem etwas vorwerfen
E. Untersuche in Nathans Antwort (hier V. 8-31) die vier Seiten einer Botschaft nach Schulz von Thun. Welche Seite(n) überwiegt/überwiegen in seiner Antwort und woran kann man das erkennen? (Dieser Aspekt nimmt Bezug auf das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - wer es noch einmal einsehen möchte: Hier steht eine Zusammenfassung.)
F. Entscheide begründet am Text, wie Nathan hier vor allem (sprachlich) agiert. Spricht er vorrangig...
(sachlich) darlegend/darstellend/erklärend argumentativ appellativ emotional
Auszug 3 (im Original V. 275-287)

G. Wie können die Sprechhandlungen Nathans (hier V. 5-16) so genau wie möglich beschrieben werden?
Ändern sich seine Sprechhandlungen im Verlauf seiner Antwort?
H. Wenn du dir jetzt einmal nur Rechas Antworten in allen drei Auszügen betrachtest: Entscheide begründet am Text,
ob die Kommunikation zwischen ihr und Nathan symmetrisch oder komplementär verläuft - und was das über die
Beziehung zwischen den beiden Figuren aussagt. (Dieser Aspekt nimmt Bezug auf den Aspekt der Art und Weise von
Kommunikation - symmetrisch oder komplementär -, der auf der Infoseite zu diesem Modul erläutert wird.)